Home » SZU Blog » Was kann das norwegische Schulsystem?

Was kann das norwegische Schulsystem?

SZU 2024/25

Lernen von Norwegen – BMHS-Direktor*innen Job Shadowing gefördert von Erasmus+.

Eine Delegation von Vertreter*innen der Bildungsdirektion Wien und BMHS-Direktor*innen konnten im Dezember 2024 wertvolle Einblicke in das norwegische Schulsystem erhalten und sich von der beeindruckenden Qualität der Schulbauten überzeugen.

Norwegen ist eines der reichsten Länder dieser Welt und die Schulbildung wird als Schlüssel zum Erhalt des Wohlstandes, zur hohen Beschäftigungsrate und zu innovativen Arbeitskräften gesehen und entsprechend werden Schulen finanziell dotiert und Leistung gefördert.

Der Schultag beginnt mit einem Gratisfrühstück, welches auch zum sozialen Miteinander beiträgt. Die Schulgebäude werden häufig in öffentliche Gebäude integriert. Schulen können gemeinsam mit Kulturzentren genützt werden, aber auch mit Schwimmbädern verbunden sein.

Der Unterricht gestaltet sich ähnlich wie in Österreich, die Qualität der Ausstattung und der Grad der Digitalisierung sind allerdings weitaus höher.

Als Unterstützungspersonal stehen Schulen u.a. Sozialarbeiter*innen zur Verfügung, die ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Eltern darstellen. Hinweis: Für eine Schule in der Größe des SZU wären dies 12 (!) Sozialarbeiter*innen.

In Norwegen umfasst die Schulpflicht 10 Jahre (6-16), wobei die Unterstufe als Gesamtschule geführt wird. Anschließend kann zwischen Berufstätigkeit, dem Besuch einer allgemeinbildenden höheren Schule oder eben einer berufsbildenden höheren Schule gewählt werden. Im Bereich der Berufsbildung dauert der Schulbesuch „nur“ zwei Jahre, danach werden die Jugendlichen für weitere zwei Jahre direkt in Betrieben eingesetzt.

Die Unterschiede zwischen den Ländern haben zu vielen Diskussionen geführt, wichtige Anregungen wurden mitgegeben und in allen Begegnungen mit Vertreter*innen des Bildungssystems wurde vor allem auf eines hingewiesen – auf die Wichtigkeit der Haltung zu Bildung und zur Schule.